The parameter is not valid. Make sure to enter the exact machine_name of the block.

Strom- und Gasvergleich inkl. Anmeldung

Anbieter wechseln und Geld sparen!

Mit Energiemarie finden Sie das beste Angebot an Ihrem Wohnort.
Sparen Sie rund 200 € im Jahr!

089 380 388 88
Sofortiger Anbietervergleich
Service 100 % kostenlos
Wertvolle Tipps & Tricks

RheinEnergie Strompreis: Arbeitspreis heute & Erhöhung 2023

RheinEnergie Strompreis

Sie wollen den RheinEnergie Strompreis erfahren? Dann sind Sie hier richtig! Der RheinEnergie Strompreis hängt von Standort und Verbrauch ab. Außerdem ist der RheinEnergie Strompreis im Rahmen der Energiepreiskrise angestiegen und wurde zum Jahresbeginn 2023 erhöht. Hier erhalten Sie einen Überblick des Energieanbieter RheinEnergie Strompreises, Erklärungen zum Preisanstieg der Grundversorgung und einen Einblick in die Strompreiszusammensetzung. Für einen umfassenden Strompreisvergleich rufen Sie unsere Energieexpert/innen an – kostenlos und unverbindlich!


Energieanbieter
Energieanbieter

FRAGEN & PROBLEME SCHNELL GEKLÄRT!

Probleme beim Strom oder Gas anmelden? ❓

Energiemarie hilft kostenlos. Einfach anrufen!❗

FRAGEN & PROBLEME SCHNELL GEKLÄRT!

Probleme beim Strom oder Gas anmelden? Energierechnung zu hoch?❓

Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen kostenlos weiter. Einfach anrufen!❗

Energieanbieter
Energieanbieter

MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡

✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!

✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!

Der RheinEnergie Strompreis der Grundversorgung

Für die Grundversorgung mit Strom in Köln ist der Energieanbieter RheinEnergie verantwortlich. Kund/innen, die im Netz von RheinEnergie Strom beziehen und keinen Sondervertrag abgeschlossen haben, erhalten die RheinEnergie Grundversorgung automatisch. Seit der Energiepreiskrise ebenfalls relevant: Das Auffangen der Grundversorgung von Kund/innen, denen Ihr vorheriger Energieanbieter gekündigt hat.

Die gesetzliche Grundversorgung zeichnet sich durch die Verfügbarkeit für alle Kund/innen, keine Mindestvertragslaufzeit und kurze Kündigungsfristen von zwei Wochen aus. Ein Grundversorger wird anhand der Anzahl der Haushaltskund/innen ausgewählt. RheinEnergie ist demnach derjenige Versorger, der die meisten Haushalte im ausgewählten Netzgebiet versorgt.

Das klingt auf den ersten Blick zwar praktisch, aber: Tarife in der Grundversorgung können teurer sein als alternative Stromtarife. Seit der Energiepreiskrise ist es jedoch häufig der Fall, dass Tarife der Grundversorger zu den günstigsten gehören. Führen Sie also auf jeden Fall einen Strompreisvergleich durch, um den besten und günstigsten Tarif zu finden.

Preiserhöhung der Grundversorgung 2023 Die Strom Grundversorgung des Energieunternehmens RheinEnergie hat sich zum Jahresbeginn 2023 stark erhöht. Der Grundpreis ist von 14,46 € auf 16,77 € gestiegen, der Arbeitspreis wurde von 31,04 Cent/kWh auf 54,98 Cent/kWh erhöht.

Sie wollen sich noch mehr zum Thema Grundversorger informieren. Lesen Sie hierfür unsere weiterführenden Artikel dazu:

RheinEnergie Strompreis in Köln

Sie fragen sich, welcher RheinEnergie Strompreis kWh in Köln gilt? Neben den Grundversorgungstarifen bietet das Unternehmen RheinEnergie auch Sondertarife an. Für die Stadt Köln mit der Postleitzahl 50667 und einem Stromverbrauch von 2.500 kWh pro Jahr werden dabei folgende Tarife angeboten.

RheinEnergie Stromtarife Privatkund/innen Mai 2023
RheinEnergie Stromtarife Tarifdetails
Fair Ökostrom 24
  • Grundpreis: 19,51 €/Monat
  • Arbeitspreis: 32,45 Cent/kWh
  • Mindestlaufzeit: 24 Monate
  • Preisgarantie: 24 Monate
  • 🍃100 % Ökostrom
Fair Ökostrom 12
  • Grundpreis: 19,51 €/Monat
  • Arbeitspreis: 32,70 Cent/kWh
  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: 12 Monate
  • 🍃100 % Ökostrom
Fair Regiostrom Basis
  • Grundpreis: 18,31 €/Monat
  • Arbeitspreis: 54,98 Cent/kWh
  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Preisgarantie: 12 Monate
  • 🍃100 % Ökostrom regional erzeugt

Bruttopreisangaben inkl. 19 % Umsatzsteuer und Steuern und Angaben. Stand 05.05.2023

RheinEnergie Strompreis in Deutz

Der durchschnittliche Strompreis für Privatkund/innen hat sich seit der Liberalisierung des Energiemarktes fast verdoppelt. Im Jahr 2019 wurde zum ersten Mal die Marke 30 Cent pro Kilowattstunde überschritten, im Februar 2022 ein durchschnittlicher Strompreis von 36,19 Cent pro Kilowattstunde erreicht.

Trotz steigender Strompreise können Kund/innen anhand regelmäßiger Strompreisvergleiche den günstigsten Stromanbieter bestimmen und Stromkosten sparen. Erfahren Sie im Folgenden, welchen Strompreis RheinEnergie für das Stadtteil 50679 Deutz (Köln) verlangt.

Der RheinEnergie Strompreis für Deutz
RheinEnergie Stromtarif Verbrauchspreis pro kWh Grundpreis pro Monat
Fair Ökostrom 12 32,45 Cent 19,52 €
Fair Ökostrom 24 32,70 Cent 19,52 €
Brutto Preisangaben, Stand 05.05.2023
Energieanbieter
Energieanbieter

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Energieexpert/innen beraten Sie gerne und kostenlos zu Strom und Gas.

Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen, Anbieter wechseln und Kosten sparen!

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Energieexpert/innen beraten Sie gerne und kostenlos zu allen Fragen rund um Strom und Gas.

Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen, Anbieter wechseln und Kosten sparen!

Energieanbieter
Energieanbieter

MIT UNSEREM TARIFRECHNER STROM ANMELDEN & SPAREN ⚡

Postleitzahl eingeben!

Angebote vergleichen!

Anmelden und sparen!

RheinEnergie Strompreis in Frechen

Sie sind in Frechen wohnhaft und interessieren sich für den RheinEnergie Strompreis? Erfahren Sie exemplarisch die Strompreise für die Postleitzahl 50226 in Frechen mit einem jährlichen Stromverbrauch von 2.500 kWh. Sie wissen Ihren konkreten Energieverbrauch nicht? Sie möchten alternative Angebote erhalten? Dann nutzen Sie unseren Verbrauchsrechner oder fordern Sie ein Angebot an!

Der RheinEnergie Strompreis für Frechen
RheinEnergie Stromtarif Verbrauchspreis pro kWh Grundpreis pro Monat
Fair Ökostrom 12 35,88 Cent 14,85  €
Fair Ökostrom 24 35,63 Cent 14,86 €
Brutto Preisangaben, Stand 05.05.2023

RheinEnergie Strompreis 2022 und 2023

Geldbeutel mit Pfeil nach oben zeigend?

Dass Energieanbieter ihre Preise erhöhen, ist nichts Neues. Wurden früher Preiserhöhungen jedoch in der Regel Anfang Jahres angekündigt, haben im Zuge zunehmender Medienaufmerksamkeit immer mehr Energieanbieter ihre Strategie geändert und nehmen seither auch Preisanpassungen zu anderen Zeitpunkten vor. Der Strompreis, auch der RheinEnergie Strompreis, kann also jederzeit ansteigen.

Anfang 2023 erhöhten fast 600 Energieanbieter ihre Strompreise um durchschnittlich 60 %. Die Preiserhöhung wurde auf die zuvor erhöhten Netzentgelte und die erhöhte Einkaufskosten zurückgeführt. Dies hängt vor allem mit der Energiepreiskrise zusammen und betrifft rund 7,4 Millionen Haushalte in Deutschland.

Strompreis wird erhöht - Was nun?

Obwohl Preiserhöhungen, sofern in den AGB ein Preisänderungsrecht vermerkt ist, grundsätzlich erlaubt sind und Sie möglicherweise noch bis Ende der Vertragslaufzeit an Ihren Vertrag gebunden sind: Schauen Sie sich rechtzeitig um und finden Sie den günstigsten Anbieter an Ihrem Wohnort! Ein Stromanbietervergleich beziehungsweise ein Strompreisvergleich ist dafür der richtige Weg. Sie brauchen Hilfe? Unsere Energieexpert/innen sind gerne für Sie da!

laptop

Energiemarie Wechselservice

✅ Kostenfreie Vertragsanmeldung
🕑 Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

089 380 388 88

Der jeweilige Anbieter muss übrigens seine Kund/innen mindestens sechs Wochen vor der geplanten Preiserhöhung informieren. Das Schreiben muss in schriftlicher Form erfolgen, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zur elektronischen Kontaktaufnahme zugestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel Preiserhöhung Strom.

RheinEnergie Strompreiserhöhung 2023

Aufgrund der anhaltend hohen Beschaffungskosten auf dem Energiegroßmarkt haben viele Energieunternehmen eine Strompreiserhöhung zum Jahreswechsel 2022/23 angekündigt, so auch RheinEnergie. Ab dem ersten Januar 2023 zahlen Kund/innen über 70 % mehr Stromkosten. Folgende Erhöhungen, sowohl für Privat- als auch Gewerbekund/innen wurden angekündigt:

  • Arbeitspreis: von 31,04 Cent/kWh auf 54,98 Cent/kWh
  • Grundpreis: von 14,46 € auf 16,77€ pro Monat
  • Zählerpreis: 13,58 € auf 18,58 € pro Jahr

Falls Sie einen laufenden Stromvertrag mit Festpreisgarantie haben, sind Sie laut Angaben den Anbieters bis zum Ende Ihrer Vertragslaufzeit nicht von den Preiserhöhungen betroffen. Was noch nicht mit einberechnet ist, ist die angekündigte Strompreisbremse der Bundesregierung. Diese soll ab März 2023 rückwirkend die Stromkosten auf 80 % des Vorjahresverbrauches auf den Preis von 40 Cent/kWh deckeln.

Energieanbieter
Energieanbieter

PREISERHÖHUNG? MIT ANBIETERWECHSEL SPAREN!💰

✔ Wechseln Sie jetzt zum günstigsten Exklusivtarif – mit Hilfe unserer Energieexpert/innen.

✔ Anrufen und mit Energiemarie sparen!

PREISERHÖHUNG? MIT ANBIETERWECHSEL SPAREN!💰

✔ Wechseln Sie jetzt zum günstigsten Exklusivtarif – mit Hilfe unserer Energieexpert/innen.

✔ Kostenlos und unverbindlich anrufen und mit Energiemarie sparen!

Energieanbieter
Energieanbieter

MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡

✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!

✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!

Gut zu wissen: So setzt sich der RheinEnergie Strompreis zusammen

Im täglichen Gebrauch wird gerne der Begriff Strompreis verwendet. Das Wort Strompreis steht als Synonym für den Verbrauchspreis bzw. Arbeitspreis und gibt den Preis in Cent pro Kilowattstunde an. Der Verbrauchspreis (Cent/kWh) ist eine verbrauchsabhängige Größe, anders als der Grundpreis (€/Monat). Der Strompreis setzt sich aus folgenden Preisbestandteilen zusammen:

  1. 25 % für Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn
  2. 23 % für Netznutzung
  3. 52 % für Steuern, Abgaben und Umlagen

Nur die erste Komponente, also knapp ein Viertel des Strompreises, kann der Stromanbieter beeinflussen: Er entscheidet selbst, wie viel Cent er auf den Handelspreis des gekauften Stroms draufschlägt, um Gewinn zu erzielen. Deshalb unterscheidet sich der Strompreis zwischen Stromanbietern und deshalb können Sie mit einem bewusst gewählten Anbieter mit niedrigen Strompreisen Stromkosten sparen.

Die anderen Komponenten des Strompreises, also die Netzentgelte und die Steuern, Abgaben und Umlagen sind zwar ebenfalls im Strompreis enthalten, diese muss der Energieanbieter jedoch an den Netzbetreiber bzw. an den Staat weiterleiten.

Die Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn

Geldmünzen
RheinEnergie Strompreis: Selbst bestimmter Anteil

Ein Haushalt in Deutschland zahlte 2022 durchschnittlich einen Strompreis in Höhe von 43,03 Cent/kWh. Die Komponente Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn ist der Anteil, den das Energieunternehmen beeinflussen kann. Auch als Wettbewerbsanteil bekannt, bildet sich dieser Anteil aus dem Wettbewerb der Stromanbieter.

Energieversorger, die selbst kein Strom produzieren, kaufen diesen in Regel an der Börse ein und schlagen ein paar Cent auf den Handelspreis drauf, um für sich einen Gewinn zu erwirtschaften. Die Höhe der Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn kann daher je nach Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen.

Die Netzentgelte des RheinEnergie Strompreis

Handwerker
RheinEnergie Strompreis: Netzentgelte

Durchschnittlich 23 % vom Strompreis werden an den Netzbetreiber abgeführt. Energieanbieter leiten ihren Strom durch die Netze, welcher schlussendlich beim Endkunden angelangt. Die Netze befinden sich in Besitz der Netzbetreiber. Für eine bestimmte Region ist ein Netzbetreiber zuständig.

Die Netzentgelte sind Kosten, die gesetzlich reguliert werden und die für die Nutzung der Netze an den Netzbetreiber abgeführt werden. Privathaushalte zahlen diese Gebühren indirekt. Das bedeutet, der Energieanbieter leitet diese an den Netzbetreiber weiter.

Die Höhe der Netzentgelte sind regional unterschiedlich. Die Gründe können vielfältig sein, wie zum Beispiel die unterschiedliche Auslastung der Netze, die Qualität der Netze oder die Integrationskosten der Erneuerbaren Energien.

Staatsgebäude
Der Steueranteil am RheinEnergie Strompreis

RheinEnergie Strompreis: Der Steueranteil

Beim aktuell durchschnittlichen Strompreis von 43,03 Cent/kWh (Stand Dezember 2022) entfallen die rund 52 % auf die Steuern, Abgaben und Umlagen und werden damit auf den Staat abgeführt.

Diese Komponente besteht z.B. aus der Umsatzsteuer, der Stromsteuer, der EEG-Umlage, der Konzessionsabgabe und der KWK-Umlage. Weitere wissenswerte Details zu diesem Preisbestandteil erfahren Sie hier: Steuern, Abgaben und Umlagen.

  • Weitere Artikel über den Energieanbieter RheinEnergie
  • Kontakt mit RheinEnergie
  • Kundenportal von RheinEnergie
Aktualisiert am

Kundeninformation Die Informationen dieses Artikels sind rein informativ. Es besteht keinerlei Geschäftsbeziehung zwischen Selectra (Betreiber der Webseite energiemarie.de) und dem in diesem Artikel beschriebenen Energieanbieter. Dies bedeutet auch, dass Selectra keine Leistungen dieses Energieanbieters vermittelt.